Angehörigenbegleitung
Angehörige sind nahe Bezugspersonen einer (über einen längeren Zeitraum) leidenden Person. Sie sind tragender Teil des Genesungsprozesses. Angehörige sind nicht nur Mit-tragende und Mit-leidende, sondern wesentlich auch Mit-gestaltende des Beziehungssystems und damit des Heilungsprozesses der Erkrankten.
Psychotherapeutische Interventionen nehmen die emotionalen Dynamiken in den Blick. Angehörigenbegleitung bezieht sich dabei vor allem auf die Reflexion Ihrer Gefühle, den emotionalen Verarbeitungsprozess und auf das Spüren von Grenzen und eigenen Ressourcen.
In meiner Arbeit geht es um die Reflexion auf emotionaler Ebene mit Hilfe therapeutischer Interventionen. Das Erleben der/des Angehörigen, das Erleben von Gefühlen und Grenzen steht im Mittelpunkt. Die Verarbeitung der durch die Leidenden hervorgerufenen angestoßenen Gefühle und Gedanken sowie die Reflexion der Beziehung zu der erkrankten Person bilden den Fokus. Dabei machen wir Ihre Ressourcen ausfindig und aktivieren sie, damit Sie gestärkt und mit mehr Klarheit weitergehen können.
Konkret ist Angehörigenbegleitung eine Kurzzeittherapie von ca. sechs Monaten in bedarfsorientierten Abständen. Wie beim Coaching wird zu Beginn die Problemlage, das involvierte Beziehungsfeld, die Erkrankung der betroffenen Person sowie seine/ihre Beziehung zur Klient:in analysiert. Ähnlich der Krisenintervention stehen jeweils die akuten Konflikte und Belastungen im Zentrum. Bei den therapeutischen Interventionen findet das intersubjektive Geschehen besondere Beachtung. Abschließend geht es, im Sinne konkreter Hilfestellungen, um die Entwicklung eines weitergewobenen Netzes, das auffängt und entlastet.
Aspekte des Begleitungsprozesses
Sie bestimmen die Themen, Ihre Anliegen und Veränderungswünsche, die Sie bewegen eine Therapie aufzusuchen. Ziele und Wünsche, überhaupt erst einmal eine Orientierung zu erlangen und Wünsche zu haben bzw. eine Notlage zu beenden, kristallisieren sich oftmals erst im Prozess heraus und verändern sich häufig in diesem. Sehr oft führen eine konkrete Leidenslage, ein spezielles Anlassthema zum Aufsuchen einer Therapie.
Problemfeldanalyse
Sich der angestoßenen Gefühle bewusst werden
Mit-tragen der aktuellen Gefühle durch die Therapeut:in (Containment)
Ressourcenstärkung und Sondierung von Aus-Wegen, auch Themen „auf Eis legen“
Entlastungsinitiativen und weiterführende Unterstützungsangebote