
COACHING
Im Systemischen Coaching wird die Person als System betrachtet, das mit diversen anderen Systemen (Freund:innen, Familie, Partner:innen, Institutionen, Gesellschaft, bis hin zur Umwelt) verwoben ist. Es gilt demnach, die für das aktuelle Problem relevanten Systeme ausfindig zu machen und nach deren Funktionsweise und Werteordnung zu analysieren.
Coaching verfolgt einen problem- und lösungsorientierten Ansatz, um Sie bei einem eigenen Anliegen zu begleiten und in einem zeitlich limitierten Rahmen Aus/Wege zu finden. Diese Wege sollen sich für möglichst alle Beteiligten als produktiv und entwicklungsorientiert erweisen.
Die Rolle der Coach:in ist es, in diesem Prozess interventionsorientiert zu begleiten, mit dem Ziel, alles bis dahin Gelernte eigenständig weiterzutreiben.
Der zeitliche Rahmen erstreckt sich über einige Monate in größeren Intervallen.
Je nach Bezugsrahmen und Spezifik der Dimensionen, kann man verschiedene Felder des Coaching ausmachen. Ich arbeite schwerpunktmäßig zu: Businesscoaching, Wissenschaftscoaching und Gesundheitscoaching.
Business Coaching
bezieht sich auf Ihr konkretes Berufsfeld und die jeweilige Einrichtung, in der Sie tätig sind.
Betrachtet – und einer Lösung zugeführt – werden dabei die für Sie bestehenden Konflikte und Krisen oder Hemmnisse im Zuge der Verwirklichung ihrer Wünsche an Arbeitsklima und Ihre Laufbahn. Das Team und die Organisation/Institution sind dabei zentrale Kontextfelder.
Ziel ist es, die eigenen beruflichen Wünsche und Perspektiven mit den Möglichkeiten und Anforderungen der Institution in einen produktiven Einklang zu bringen. Dabei wird entscheidend auf eine Work-Life-Balance geachtet.
Am Beginn des Coachings steht die Problemlage, Ihr Status Quo, wobei der Berücksichtigung Ihrer Vorstellungen und Wünsche zentrales Augenmerk geschenkt wird. Auf dieser Basis wird gemeinsam nach Wegen für eine Lösung des Konflikts oder der Erreichung Ihrer Ziele gesucht.
Es geht um die Herausarbeitung von Zielen im Berufsfeld, um die Analyse diverser Werte und Dynamiken des Problemraums, um in einer Fokussierung auf den gegenständlichen Anlass schließlich zu einer praktikablen Lösung zu gelangen. In diesem Prozess nützen wir Ihre Ressourcen, Qualifikationen und Skills gleichsam als Hilfe zur Selbsthilfe, damit Sie eigenständig, bereichert um Wissen und Potenziale, autonom gestärkt weitergehen können.
Folgende, ineinandergreifende Schritte sind im Prozess von Relevanz:
Anhand des aktuellen Konflikts werden Ihre Ziele herausgearbeitet.
Die Analyse diverser Aspekte und Dynamiken des Problemraums (problemrelevante Systeme wie: Organisation, Teams, Beziehungen) nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.
Dabei ist die Analyse der Wertesysteme (eigene, jene des Feldes) hilfreich.
Schließlich geht es um die Fokussierung auf den aktuellen Konflikt sowie Kollisionen im Feld.
Das Herausarbeiten eigener Potenziale und Hemmnisse ist der rote Faden in diesem Prozess.
Wissenschaftscoaching
Das Wissenschaftssystem ist hochkomplex und mit klaren hierarchischen Strukturen und Rollen verbunden. Wissenschaftscoaching bezieht sich auf das Berufsfeld der Wissenschaften und dessen Laufbahnschritte sowie Ihre Blockaden und Hindernisse.
Das Weiterkommen auf dem akademischen Weg stellt viele Herausforderungen an Ihre Persönlichkeit: ob es um Präsentationen, Vorträge und öffentliche Auftritte, um Wissensvermittlung im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder das Schreiben von Texten und Qualifikationsarbeiten geht, – stets ist Ihr Selbstwert, Ihre Konsequenz und Strukturiertheit, aber vor allem auch Ihre Lust und Neugier gefordert.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Vorankommen und dem Abbau von Hindernissen auf diesem Weg. Die Schritte dorthin sind – bei Kenntnis des konkreten Arbeitsfeldes – ähnlich jenen des Businesscoaching.
Unterstützungsangebote sind z.B.
öffentliche Auftritte (Vorträge, Präsentationen) vorbereiten
Lehrveranstaltungen konzipieren und Wissen vermitteln
Begleitung des Schreibprozesses (Artikel)
Ziele und Strategien beim Verfolgen Ihrer Laufbahn entwickeln
Forschungsstrategien verfolgen
Projektmitarbeits- und Projektleitungsbegleitung
Gesundheitscoaching
Gesundheitscoaching oder Health Coaching befasst sich mit Lebens- und Arbeitsbedingungen in Hinblick auf deren Wirkungen auf Ihre Gesundheit. Es geht darum, ressourcenorientiert eine Work–Life–Balance zu finden, eine Gelassenheit, ein Kohärenzgefühl, das man auch Zufriedenheit nennen könnte.
Gesundheit, im Kontext von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Umweltbezügen, wird auf unterschiedlichen Ebenen analysiert: auf Ebene sozialer Beziehungen, psychisch-mentaler und körperlicher Befindlichkeit und der beruflichen Situation. In meiner Arbeit steht das psychische Befinden im Mittelpunkt.
Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, welche Interventionen, sogenannte Tools, und welche einzuleitenden Umgestaltungen, die für Sie passenden sein könnten. Entsprechende Techniken können dann vertiefend bei Expert:innen erlernt und in den Alltag integriert werden. In meiner Arbeit geht es vor allem darum, Weichenstellungen für Veränderungen vorzunehmen.
Derart kann es gelingen, mittels Stärkung des Selbstwertes (Empowerment) jene Veränderungen einzuleiten, die für Sie sinnvoll und handhabbar sind.
Folgende Schritte sind dafür notwendig:
Analyse des Problem- und Spannungsfeldes in Hinblick auf Ziele
Beleuchten der Konflikte und hinderlicher Glaubenssätze
Erhebung der Ressourcen und vergessener befriedigender Aktivitäten
Erarbeitung von Weichenstellungen für gewünschte Veränderungen
Körperorientierte, in den Alltag integrierbare Tools