Referenzen
… als Autorin (u.a.)
Mixa, Elisabeth; Sarah Miriam Pritz; Markus Tumeltshammer; Monica Greco (Hg): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Transcript, Bielefeld 2016.
Mixa, Elisabeth: I feel good! Über Paradoxien des Wohlfühl-Imperativs im Wellness-Diskurs. In: Mixa, Elisabeth; Sarah Miriam Pritz; Markus Tumeltshammer; Monica Greco (Hg): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Transcript, Bielefeld 2016.
Mixa, Elisabeth; Patrick Vogl (Hg): E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur. Eine gemeinsame Publikation seitens ExpertInnen und Studierenden, ausgehend von der gleichnamigen Lehrveranstaltung im Sommersemester 2011, Turia + Kant, Wien Juni 2012.
Mixa, Elisabeth; Vogl, Patrick: „Es wird kuschelig“: Visualisierungsweisen von Geschlecht im Wellness-Diskurs. In: Alma-Elisa Kittner/ Jörg Scheller/ Ulrike Stoltz (Hg): Weichspüler. Wellness in Kunst und Konsum, Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur Nr. 3/2010, Transcript-Verlag, Bielefeld 2010, S. 62-69.
Krajic, Karl; Forster, Rudolf; Mixa, Elisabeth: Die „Gesundheitsgesellschaft“ – eine Herausforderung für eine theoretisch orientierte Gesundheits- und Medizinsoziologie? – Eine Einleitung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2/2009, Wiesbaden 2009, S. 3-12.
Mixa, Elisabeth: Lables&Love. Freundinnenschaft unter neoliberalen Vorzeichen, in: Frauen – Kunst – Wissenschaft, Halbjahreszeitschrift des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg, Heft 46, Hamburg, Dezember 2008, S. 14-23.
Mixa, Elisabeth; Futscher, Edith: Heterotopien des Wohlfühlens. Analysen und Thesen zu Wellness. In: Birgit Sauer und Eva-Maria Knoll (Hg.): Ritualisierungen von Geschlecht. WUV, Wien 2006, S. 181-200.
Mixa, Elisabeth; Lauggas, Meike: Wellness–Wellen. Bedeutungsproduktionen und Selbstverständlichkeiten am Beispiel eines Dusch-WCs. In: Hähner-Sylvelyn: „Ohne Wasser ist kein Heil“ Medizinische und kulturelle Aspekte von Wasser, MedGG-Beihefte 25, Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Hg. Robert Jütte, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005, S 66-82.
Mixa, Elisabeth: Zwischen den Sprossen. Aufstiegsbedingungen und Karrierebarrieren für Medizinerinnen im professionellen und universitären Feld. Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Wien, 2000.
Mixa, Elisabeth: Ärztinnen im Wissenschaftsbetrieb. Aufstiegsbedingungen und Karrieremöglichkeiten. In: BM:WV – Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Bd.6. 100 Jahre Frauenstudium. Zur Situation der Frauen an Österreichs Hochschulen. Wien 1997, S. 227-262.
Schmid-Siegel, Brigitte; Mixa, Elisabeth: Im Schatten der Burnout Debatten. Ein Diskussionsbeitrag zu Fragen der Burnout Prophylaxe. In: Renate Hutterer-Krisch/ Vera Pfersmann/ Ingrid S. Farag (Hrsg.): Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe. Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum. SpringerPsychotherapie, Springer, Wien/New York 1996, S. 381–396.
Mixa, Elisabeth; Malleier, Elisabeth; Springer-Kremser, Marianne; Birkhan, Ingvild (Hg): Körper-Geschlecht-Geschichte. Historische und aktuelle Debatten in der Medizin. Studien Verlag, Innsbruck-Wien 1996.
Mixa, Elisabeth: Die Gläserne Decke. Arbeitsbedingungen und Karrierebarrieren für Ärztinnen. in: Jahrbuch für Kritische Medizin, 24, Frauen. Gesundheit, Argumentverlag, Hamburg 1995, S. 28–47.
Forster, Rudolf; Kandolf, Sonja; Laburda, Erich; Mixa, Elisabeth: Entwicklung und Status quo der allgemein- psychiatrischen Versorgungsangebote in Österreich, in: Gemeindenahe Psychiatrie 1/94, 15. Jg., Nr. 49, Wien 1994, S. 5–19.
Mixa, Elisabeth: Erröten Sie, Madame! Anstandsdiskurse der Moderne. Centaurus -Verlag, Pfaffenweiler 1994.
… als Vortragende (u.a.)
„Das Match an der Grenze. Psychotherapie mit Abhängigen illegaler Substanzen.“, Vortrag beim Internationalen Kongress für Angewandte Tiefenpsychologie – ÖGATAP: „Über die Grenzen…“, AKH Wien, Hörsaalzentrum 19.-20. Jänner 2018.
„Die therapeutische Gesellschaft. Wohl- und Unwohlgefühle in der Gegenwartskultur“, Vortrag im Rahmen des Jubiläumsfestes von maecenia – Frankfurter Stiftung zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Frankfurt am Main, September 2015.
Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Vortrag im Rahmen der Reihe „Individuum und Gesellschaft“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Wien November 2014.
Paradies-Sehnsüchte und Machbarkeitsphantasmen: Wellness als neu Herausforderung an die Psychotherapie. Hauptvortrag im Rahmen der Erfurter Psychtherapie-Woche, Erfurt September 2011.
Wellness-Wellen. Selbstspiegelungen zwischen Colon-Hydrotherapie und Whirlpool. Gemeinsam mit Mag. Meike Lauggas. “Usage of Water” Medical and Cultural Aspects of Water Cure, Hygiene and Dietetics. Institut für Geschichte der Medizin der Rober Bosch Stiftung, Stuttgart, Oktober 2004.
„Die im Dunkeln sieht man nicht…“ Feminisierung der Medizin als Hindernis und Hoffnungsträger.
Von Sichtbarkeiten, Unsichtbarkeiten und ihren Folgen. Tagung der International Medical Women Association (IMWA), Basel, 22. /23.11.2002.
Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen von Ärztinnen im Wissenschaftsbetrieb. Das Beispiel Österreich. Freie Universität Berlin, Berlin 1995.
Burnout bei Ärztinnen und Frauen in therapeutischen Berufen – ein Geschlechtervergleich. 48. Van Swieten Kongreß, Wien 1994.
… als Universitätslektorin (u.a.)
Seminar Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten, im Rahmen des gleichnamigen Symposiums an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Wien Juni 2013.
Seminar Psychiatrische Versorgung: Anstaltspsychiatrie, gemeinsam mit Patrick Vogl, Institut für Soziologie, Universität Wien, WS 2008/9.
Seminar Freundschaft als Lebensweise. Zur Soziologie einer affektiven Beziehung zwischen Singularität und Universalität, gemeinsam mit Mag. Patrick Vogl, Institut für Soziologie, Universität Wien, SoSe 2008.
Vorlesung Kulturtheorien, Institut für Soziologie, Universität Wien SoSe 2006.
Vorlesung Heterotopien des Wohlfühlens. Figurationen und Selbst-Inszenierungen des Wellness-Diskurses aus kultursoziologisch-feministischer Perspektive, Institut für Soziologie, Universität Wien, SoSe 2005.
Lehraufträge im Rahmen des Universitätslehrganges für Lehrerinnen und Lehrer der Gesundheits- und Krankenpflege (Wien) zum Thema Professionalisierung und Professionalisierbarkeit von Gesundheitsberufen, Wien, 2000 – 2006
Seminar Soziologie des Körpers, Institut für Soziologie, Universität Wien, SoSe 2001.